KOMPETENZEN
... und Anknüpfungspunkte!
ORGANISATION UND KOORDINATION
Mein Hauptaugenmerk liegt auf dem Veranstaltungsmanagement, wo ich große Freude daran habe, Abläufe und Zeitpläne zu erstellen. Zusätzlich bin ich sehr versiert darin, Informationen zu strukturieren und zu systematisieren. Insbesondere auf Festivals übernehme ich gerne koordinierende Aufgaben und behalte den Überblick in komplexen Situationen. Ich verfüge zudem über Erfahrungen in der Koordination von Fahrer:innen und der Materiallogistik auf Festivals.
​
-
Projektkoordination
-
Festivalproduktion
-
Spielstättenleitung
-
Logistik
KURATION
Meine Erfahrungen in der Kuration umfassen die langjährige Mitgestaltung des Kurzfilm-Programms beim OderKurzfilmtag sowie die Organisation verschiedener Veranstaltungen zu Themen wie Demokratie, Klimaschutz und Menschenrechten im Rahmen meiner ehrenamtlichen Tätigkeit bei der BUNDjugend Berlin und bei verschiedenen Musikfestivals. Im Rahmen der Existenzberechtigung bin ich seit Beginn Teil des Bookingteams und lade Bands und DJs ein.
​
-
Kurzfilme
-
Vorträge und Workshops zu umweltpolitischen Themen
-
Booking
KOMMUNIKATION
In der Zusammenarbeit mit anderen Menschen habe ich eine Präferenz für flache bzw. nicht vorhandene Hierarchien, eine transparente Kommunikation und basisdemokratische Entscheidungsstrukturen. Ich bin sicher im Umgang mit verschiedenen Kommunikationstools und -programmen (z. B. Zoom, Slack, Google Forms).
Gastfreundlichkeit und das Wohlergehen von Gästen und Besucher*innen liegen mir besonders am Herzen.
Ich habe einen gesunden Umgang mit Kritik, reflektiere mein Handeln und habe ein Bewusstsein für meine persönlichen Grenzen.
​
-
Gästemanagement
-
Teamleitung
TEAMS LEITEN
Ich habe Teams mit bis zu 30 Leuten geleitet und habe insbesondere Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen auf Musik- und Filmfestivals. Gerade im Festivalkontext habe ich einen Blick für alle anstehenden Aufgaben und so auch die Fähigkeit, diese zu verteilen und Mitwirkende einzuarbeiten.
​
-
Personalplanung
-
Freiwilligenkoordination
NACHHALTIGES VERANSTALTUNGSMANAGEMENT
Ich habe sowohl inhaltliches als auch praktisches Wissen über nachhaltiges Veranstaltungsmanagement. Im Rahmen meiner Mitwirkung in der Festival-AG der BUNDjugend Berlin und beim A Greener Festival Award habe ich Festivals auf ihre Umweltverträglichkeit untersucht. Später widmete ich mich in meiner Masterarbeit der Umsatzbarkeit von Umweltschutzmaßnahmen auf Musikfestivals. Dabei konnte ich Triebkräfte und Barrieren identifizieren und Perspektiven für die Branche aufzeigen. Zur Weiterbildung nehme ich an Workshops und Konferenzen zum Thema „Green Events“ teil und habe einen Überblick über aktuelle Leitfäden und Zertifizierungen im Kulturbereich. Zuletzt habe ich das Clubtopia "Green Club Training" absolviert und gerlernt, wie Clubs und Veranstaltungsorte nachhaltiger gestaltet werden können.
​
-
Umweltberatung für Veranstaltungen
-
Green Club Training Zertifikat
FACHWISSEN UND METHODENSCHATZ
In meinem Masterstudium habe ich mir ein fundiertes Wissen über die Themen sozial-ökologische Transformation und Geschlechter- und Verteilungsgerechtigkeit im Kontext nachhaltiger Entwicklung angeeignet und kann Nachhaltigkeitsprobleme in interdisziplinären Zusammenhängen beurteilen. Ich bin mit einigen Methoden zur Bemessung von Auswirkungen menschlicher Einflüsse auf die Natur (insb. MEFA, HANPP) vertraut. Zudem habe ich Praxiserfahrung mit verschiedenen sozialwissenschaftlichen Methoden (v. a. Experteninterview, narratives Interview, Fokusgruppendiskussion).
​
-
Wissensvermittlung und Beratung zu sozial-ökologischen Themen
-
Durchführung und Auswertung von Interviews
PROJEKTE
Eine Auswahl an Projekten, die ich als Selbstständige durchgeführt habe

FESTIVALPRODUKTION
Existenzberechtigung seit 2009, Partycipation Festival 2017, 2019
Seit 2009 veranstalten wir als Freundesgruppe jährlich ein kleines Musikfestival mit Livemusik, DJs, Kino, Performance und Spiele. Alle Beteiligten können sich je nach ihren Fähigkeiten und Interessen einbringen. Meine Aufgaben umfassen u.a. den Bau von Infrastruktur, die Logistik und den Überblick über alle noch fälligen Aufgaben und zu klärenden Fragen behalten. In den vergangenen Jahren habe ich mich zudem der Dekoration gewidmet, bin für den Kleidertausch zuständig und an der Konzeption des Einlass- und Empfangskomitees beteiligt.
2017 und 2019 war ich zudem Teil des Partycipation Festivals nahe Wien und habe dort im Booking, in der Logistik und in der Freiwilligenkoordination mitgewirkt.

SPIELSTÄTTENLEITUNG, SAALREGIE
Eine koordinatorische Aufgabe auf verschiedenen Filmfestivals
Seit 2018 arbeite ich auf verschiedenen Filmfestivals. Als Saalregie bin ich für alle Abläufe an und im Kinosaal zuständig. Darunter fällt die Begrüßung und Platzierung von Gästen und Jurys, kurze Anmoderationen, die Kommunikation mit den Filmvorführer*innen und die Regelung von Einlass und Auslass. Bei einigen Filmfestivals arbeite ich als Spielstättenleitung und bin für die Personalplanung und Einarbeitung des Kinopersonals an mehreren Sälen zuständig.
Ich habe als Saalregie gearbeitet, u.a. bei: DOK Leipzig, Internationalen Filmfestival für Kinder und junges Publikum, der Filmkunstmesse Leipzig, Filmfest München; als Spielestättenleiterin war ich tätig bei folgenden Festivals: Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart, Filmfestival Max Ophüls Preis, Berlinale

KURATION UND BETREUUNG VON WORKSHOP-PROGRAMMEN
Feel Festival 2016 und Plötzlich am Meer 2015 – 2017
Im Jahr 2016 habe ich die Kuration und Koordination des Workshop-Programms im Camp Carlowitz (Feel Festival) für eine Festivalausgabe übernommen. Das umfasste die Kontaktaufnahme mit NGOs und Vereinen, die gemeinsame Auswahl der Workshopthemen, die Absprachen über Material- und Logistikbedarf, die Erstellung eines Workshop-Timetables und die Betreuung vor Ort.
Von 2015 bis 2017 war ich außerdem für das Workshop-Programm beim Plötzlich am Meer zuständig. Der inhaltliche Fokus lag auf Umweltbildung, Upcycling-Kunst und Wellness. Auch hier waren meine Aufgaben die Kuration des Programms, die Erstellung eines Timetables, Absprachen mit den Referent*innen und die Koordination vor Ort.

KURATION, PROJEKTKOORDINATION
OderKurz-Filmspektakel 2006 - 2021
Der OderKurzfilmtag ist ein kleines Kurzfilmfest im Oderbruch. Seit rund 10 Jahren bin ich Teil der ehrenamtlichen Auswahlkommission und trage zur Gestaltung des internationalen und deutschen Programms bei.
Einige Jahre lang habe ich hauptamtlich die Projektkoordination übernommen. Meine Aufgaben waren unter anderen: Programmkoordination, Öffentlichkeitsarbeit, Freiwilligenkoordination, Kuration des Rahmenprogramms, Kommunikation mit dem ehrenamtlichen Festivalteam, Gästebetreuung, Festivalorganisation und Koordination vor Ort. Mittlerweile organisieren wir das Fest gemeinsam in einem ehrenamtlichen Team.
Mehr Infos über meine Berufserfahrung und meine Mitarbeit bei verschiedenen Festivals sind in meinem Lebenslauf zu finden. Er kann hier heruntergeladen werden.
AUSBILDUNG
2020
MASTER OF SCIENCE IN SOZIAL- UND HUMANÖKOLOGIE, UNIVERSITÄT KLAGENFURT
Thema der Masterarbeit: „Umsetzbarkeit von Umweltschutzmaßnahmen bei der Organisation von Musikfestivals – Einblicke und Hintergründe zu Triebkräften und Barrieren mit besonderem Fokus auf die Perspektive der Veranstalter*innen“
​
Wichtigste Themen für mich:
- Umwelt- und Klimagerechtigkeit in den USA und in Europa
- Umweltgeschichte und Lehren für eine Nachhaltige Entwicklung
- Queere und feministische Perspektiven auf Natur, Körper und Eigentum
- Strömungen der Postwachstums-Idee, Diskurse, Verschränkungen und Perspektiven
2015
BACHELOR OF SCIENCE IN BIOLOGIE, HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN
Thema der Bachelorarbeit: „‘Sexualhormone‘ in Tierphysiologie-Lehrbüchern: Eine kritische Analyse der Beschreibung, Benennung und Darstellung von Östrogenen und Androgenen aus einer Gender-Perspektive“
​
Wichtigste Themen und Kurse für mich:
- Bodenbiologie und -ökologie
- Forensische Anthropologie
- Gender- und Diversityperspektiven auf Naturwissenschaften
- Taxonomisch-Ökologische Übungen auf der Insel Hiddensee
ÜBER MICH

BIO
Hallo, ich bin Laura.
Ich bin Ende der 80er Jahre in Leipzig geboren und im Oderbruch aufgewachsen. Nach einigen Umwegen über Berlin und Wien wohne ich seit 2018 wieder in meiner Geburtsstadt. Ich bin ein Orga-Nerd, eine Tabellen- und Listenliebhaberin und mag Papier lieber als Bildschirm. Ich bin Feministin, höre oft und mache hin und wieder Musik, bin süchtig nach Süßigkeiten und Serien und bewege mich zu wenig. Außerdem liebe ich Musikfestivals und Konzerte und treibe mich seit ein paar Jahren beruflich auf verschiedenen Filmfestivals herum.
Ich arbeite gern selbstständig, gern von zu Hause aus, gern hierarchiefrei mit anderen Menschen. Falls du mit mir arbeiten magst, melde dich!
​
Foto: Hannes Rönsch
INTERESSEN
-
Musik, Festivals und Konzerte
-
Kurzfilme und Serien
-
Feminismus, Genderdiskurse, Menschenrechte
-
Nachhaltigkeit
-
Architektur und Mode
​
Für mich sind Intersektionen mehrerer Themen besonders spannend, zum Beispiel eine feministische Perspektive auf Naturwissenschaften oder der Zusammenhang von Menschenrechten und Nachhaltigkeit.
Zudem beschäftige ich mich mit der Rolle von diesen Themen und Diskursen auf die Kultur, im Speziellen auf die Musik- und Veranstaltungsbranche und die Filmwelt.
